Tinnitus aus ganzheitlicher Sicht
Chronische Ohrgeräusche (Tinnitus) haben bei Betroffenen vielfache negative Auswirkungen auf das tägliche Leben. Tinnitus führt zum Beispiel sehr häufig zu Problemen beim Einschlafen, stört bei einer Unterhaltung, insbesondere bei Hintergrundlärm, und führt auch zu Konzentrationsstörungen.
Diese Dauerbelastung kann bei zusätzlichen Schwierigkeiten und mangelhafter Bewältigung von Stress zur Überbelastung führen, wodurch sich eine Problemspirale aufbaut und der Betroffene beginnt, sich zurückzuziehen. Dadurch kommt es zu einer immer stärker werdenden Konzentration auf das Ohrgeräusch und die Bewertung des Tinnitus wird immer negativer. Man fühlt sich zunächst beunruhigt, dann frustriert und am Ende hilflos ausgeliefert.
Chronischer Tinnitus
Ein chronischer Tinnitus kann also zu Angst oder Depression führen. Folgende Symptome weisen darauf hin und werden häufig von Betroffenen beschrieben:
negative Sicht der Gegenwart und der Zukunft, Verlust der spontanen Freude an diversen Dingen, Verzweiflung, Nervosität, Reizbarkeit, mangelnde Fähigkeit sich zu entspannen, Schlafstörungen, Gefühl der Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit, besonders nach erfolglosen Behandlungen.
Kompetente und umfassende Diagnostik wesentlich
Für die individuelle Behandlung ist im Vorfeld eine medizinische Diagnostik wesentlich, um mögliche organische Ursachen für den Tinnitus auszuschließen. Organische Ursachen können Erkrankungen des Ohres sein, die unter Umständen einer Hörhilfe oder Hörtherapie bedürfen, oder Krankheiten des Nervensystems, Durchblutungsstörungen, Stoffwechselleiden und Abnützungen der Wirbelsäule. Falls keine organische Erkrankung gefunden werden kann oder eine Therapie der oben angeführten Leiden den Tinnitus alleine nicht genügend bessert, erfolgt die Überweisung zur klinisch-psychologischen Diagnostik.
Nach heutiger Lehrmeinung sind es vor allem psychotherapeutische Techniken und Trainingstherapien, die neben medikamentösen, physikalischen und apparategestützten Behandlungen Erfolg gegen den Tinnitus versprechen.
Entsprechend den oben beschriebenen Stressreaktionen auf einen chronischen Tinnitus, die wiederum tinnitusverstärkend wirken, erfolgt ein psychologisches Erstgespräch und eine Untersuchung mit Fragebögen, um die Belastung des Einzelnen genau zu erfassen. In der anschließenden Beratung wird der Betroffene über maßgeschneiderte Behandlungsmöglichkeiten informiert.
Neuraltherapie / Zervikaltherapie
In unserer HNO-Gemeinschaftspraxis in Wien bieten wir umfassende Behandlungen durch Neuraltherapie und Zervikaltherapie an. Wir legen großen Wert auf individuelle Betreuung und moderne Therapieverfahren, um optimale Ergebnisse für unsere Patienten zu erzielen. Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre Gesundheit zu fördern und Beschwerden nachhaltig zu lindern. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie sich von uns auf Ihrem Weg zur Besserung unterstützen.